Studienverlauf
Immatrikulation zum | Wintersemester |
---|---|
Art der Studienzeit | Semester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Angaben in ECTS-Punkten
ECTS-Punkte insgesamt | 90 |
---|---|
Immobilienbezug | 75 |
Lehrveranstaltungen gehalten von Lehrbeauftragten | 80 |
Module
- Einführung in den Kontext Nachhaltigkeit und Bauen
- Veränderungen des Umfelds
- Konzepte und Methoden der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit
- Gebäude und Energie
- Projektentwicklung und Planung
- Wartung, Instandhaltung und Sanierung
- Gebäudezertifizierung
- Integrale Planung: Entwurfsseminar Neubau
- Integrale Planung: Entwurfsseminar Sanierung
- Wirtschaftliche Faktoren
- Facility Management
- Raumordnung und Raumplanung
Verpflichtende Auslandsaufenthalte
Potenzielle Arbeitgeber
- Projektentwicklung, Bauträger
- Immobilien-Management/ Betreiber (für alle Immobilienarten)
- Investoren und Bestandshalter (Offene und Geschlossene Immobilienfonds, ...)
- Projektmanagement und Projektsteuerung
- Corporate Real Estate (Liegenschaftsverwaltungen, Portfoliomanagement)
- Facility Management
- Architektur- und Planungsbüros, Ingenieurgesellschaften
- Städte, Wirtschaftsregionen, Politik, Verbände
Allgemeine Studienberatung
Ansprechpartner | Mag. Christine Hudetz, MA |
---|---|
Postanschrift | Operngasse 11, 1040 Wien |
Telefon | 0043/(0)1/58801-41708 |
office@nachhaltigesbauen.eu | |
Internet | www.nachhaltigesbauen.eu |
Fachspezifische Studienberatung
DATUM
14.05.2020
ÜBER DEN STUDIENGANG
Hochschule
Technische Universität Wien (Continuing Education Center), Technische Universität Graz (Life Long Learning)
Fakultät/Disziplin/Fachbereich
Architektur/Städtebau
Art des Abschlusses
Master of Engineering
Berufsbegleitend
Ja
Konsekutiv
Nein
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist das Vorliegen eines international anerkannten ersten akademischen Studienabschlusses (akademische Abschlüsse in Österreich, Master-, Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten) einer technischen, naturwissenschaftlichen, juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung.Bei nicht technischen Studienrichtungen ist zudem eine 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung erforderlich.Darüber hinaus können auch Personen zugelassen werden, die auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.
Angaben zu Studiengebühren
Lehrgangsgebühr EUR 18.000,- (USt frei) exklusive Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten
Akkreditierung
- Keine Akkreditierung